25.03.2023 - ES putzt und Grünschnittsammlung
ES putzt und Grünschnittsammlung für den Stadtteil Sirnau am Samstag, den 25.03.2023 von 09:00 bis 11:00 Uhr auf dem Parkplatz hinter dem ev. Gemeindezentrum.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am Samstag, den 25.03.2023, findet wieder die Putzaktion "ES putzt" statt. Auch Sirnau soll vom Wohlstandsmüll befreit werden.
Treffpunkt für die Helfer ist am 25.03.2023 um 09:00 Uhr am ev. Gemeindezentrum.
Handschuhe, Müllzangen und Eimer werden bereitgestellt.
Die Müllsammlung endet um 11:00 Uhr mit einem gemeinsamen Imbiss.
Wir freuen uns über zahlreiche Helfer.
Ebenfalls zu diesem Termin findet auch die Grünschnittsammlung statt!
Am Samstag, den 25.03.2023 führen wir wieder die Grünschnittsammlung für unseren Stadtteil in Eigeninitiative durch.
Beim Parkplatz hinter dem ev. Gemeindezentrum können Sie Ihren Grünschnitt von 09:00 bis 11:00 Uhr anliefern, jedoch sollten Sie folgendes beachten:
in Bündeln anliefern - keine Plastikschnur oder Plastikbeutel
Länge maximal 1 Meter, Stammdurchmesser des Holzes bis 8 cm
Die Annahme ist kostenlos
Wenn Sie über Neuigkeiten in Sirnau durch den Bürgerausschuss informiert werden möchten, dann können Sie unter www.esslingen-sirnau.de unseren Newsletter abonnieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Bürgerausschuss Sirnau
Vorankündigung: Am 30.04.2023 findet das Maibaumstellen statt.
Die Informationen hierzu werden wie gewohnt verteilt.
24.02.2023 - Einwohnerversammlungen und Bürgerausschüsse
Eine Tradition bekommt ein modernes Format.
KOMMUNALPOLITIK Änderungen bei den Einwohnerversammlungen - Mehr Bürgerbeteiligung möglich.
Quelle: Artikel vom 24.02.2023 © ESSLINGEN informiert | AMTSBLATT DER STADT ESSLINGEN AM NECKAR
Dieses Jahr finden vier Einwohnerversammlungen statt, die erste am 4. Mai in der Innenstadt.
Foto: Stadt Esslingen
Es ist ein Neustart nach der Pandemie: In vier Esslinger Bezirken wird es dieses Jahr wieder Einwohnerversammlungen und in diesem Zusammenhang Wahlen für die Bürgerausschüsse geben. Den Anfang macht am Donnerstag, 4. Mai, die Innenstadt.
Damit wird eine einzigartige Tradition und Besonderheit der kommunalpolitischen Kultur weitergeführt. Nur in Esslingen haben sich die Bürgerausschüsse gehalten, die nach dem 2. Weltkrieg in vielen deutschen Städten als basisdemokratisches Element eingeführt wurden - auf Bürgerversammlungen gewählt, rein ehrenamtlich tätig, parteipolitisch und konfessionell neutral. Doch Traditionen brauchen manchmal eine Anpassung, um zukunftsfähig zu sein. Vergangenes Jahr hat sich deswegen eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Erstem Bürgermeister Ingo Rust damit auseinandergesetzt, wie die Einwohnerversammlungen zeitgemäß und kurzweilig gestaltet werden können.
Was soll sich bei den Einwohnerversammlungen ändern?
Wie bisher finden die Einwohnerversammlungen alle drei Jahre statt. Es wurde jedoch festgelegt, dass die Einwohnerversammlungen nicht länger als zwei Stunden dauern sollen. Der Oberbürgermeister wird allgemein über kommunalpolitische Themen in Esslingen informieren, dann soll der Schwerpunkt auf dem Austausch über Themen aus dem Bezirk liegen. Zwei Themen bestimmt der Bürgerausschuss. Damit die Bürgerschaft bei der Einwohnerversammlung besser beteiligt ist, kann sie mitbestimmen, welche weiteren drei Themen auf der Tagesordnung stehen. Dies geschieht über ein Online-UmfrageTool. Die Themen werden bei der Versammlung von der Verwaltung so kurz wie möglich vorgestellt, damit mehr Zeit für die Aussprache bleibt. Mittels Karten kann am Ende eine Rückmeldung gegeben werden, zudem können Hinweise oder Fragen genannt werden, für die keine Zeit mehr geblieben ist. Die Verwaltung wird die Karten im Nachgang bearbeiten.
Wie funktioniert die Online-Umfrage zur Themenauswahl?
Der Bürgerausschuss legt zunächst zwei Themen fest, die im Online-Tool angezeigt werden. Jede Einwohnerin, jeder Einwohner kann dann mehrere Themen einreichen. Nach der einwöchigen Einreichungsfrist werden ähnliche Vorschläge gebündelt und dann zur Abstimmung gestellt. Es können jeweils für bis zu drei Themen Stimmen abgegeben werden. Die drei Themen mit den meisten Stimmen werden auf die Tagesordnung genommen. Alles erfolgt anonym, es muss aber bei der Einreichung der Themen sowie bei der Abstimmung die persönliche Mail-Adresse angegeben werden. An diese wird ein individueller Link versendet. So soll eine mehrfache Einreichung und Abstimmung erschwert werden.
Was ändert sich bei den Wahlen der Bürgerausschüsse?
Bisher wurden die Kandidatinnen und Kandidaten bei der Einwohnerversammlung vorgestellt, dann wurde der Bürgerausschuss gewählt. Zukünftig werden sowohl Vorstellung wie auch Wahl im Vorfeld der Versammlung online stattfinden. Wer die Online-Wahlmöglichkeit nicht genutzt hat, kann vor Beginn der Einwohnerversammlung vor Ort abstimmen. In der Versammlung selbst wird nur noch das Wahlergebnis bekannt gegeben. Durch diese Neuerung soll der Anteil der Wählenden erhöht werden, das Wahlverfahren soll moderner und transparenter sein.
Wie funktioniert die Kandidatenvorstellung und -wahl?
Über eine Online-Plattform können Interessierte ihre Bewerbung um eine Kandidatur sowie ein Kurzporträt einreichen. Die Wählbarkeit der Kandidatinnen und Kandidaten wird nach der Einreichungsfrist von der Verwaltung geprüft. Etwa zwei Wochen vor der Einwohnerversammlung startet die Online-Abstimmung, die wenige Tage vor der Versammlung endet. Jeder Wählende hat so viele Stimmen wie es Sitze im Bürgerausschuss gibt. Die Stimmen von Online- und Präsenzwahl werden vor Ort addiert. Durch geeignete technische Maßnahmen wird eine anonyme Stimmabgabe, das Vorliegen der Wahlberechtigung sowie die Vermeidung von Mehrfachabstimmungen sichergestellt.
Start in der Innenstadt
Die von Gemeinderat und den Bürgerausschüssen beschlossenen Änderungen kommen zum ersten Mal bei der Einwohnerversammlung in der Innenstadt am Donnerstag, 4. Mai, zum Tragen. Das Online-Portal für die Themenauswahl wird am 9. März freigeschaltet. Ab diesem Zeitpunkt haben die Einwohnerinnen und Einwohner eine Woche lang Zeit, um ihre wichtigsten Themen zu nennen. Zudem finden dieses Jahr Einwohnerversammlungen statt: in Oberesslingen am 29. Juni, im Bezirk Mettingen, Weil, Brühl am 20. Juli, im Bezirk Hegensberg, Liebersbronn, Kimmichsweiler, Oberhof am 12. Oktober. isa
03.02.2023 - Mängelmelder der Stadt Esslingen
Vom verstopften Gully bis zum wilden Müll
Der Mängelmelder der Stadt Esslingen wird immer besser genutzt - Direkter Kontakt ist der Verwaltung wichtig.
Quelle: Artikel vom 03.02.2023 © ESSLINGEN informiert | AMTSBLATT DER STADT ESSLINGEN AM NECKAR
Ob Schlagloch, defekte Straßenbeleuchtung, wilder Müll oder ähnliche Probleme – mit dem Mängelmelder stellt die Stadt Esslingen den Bürgerinnen und Bürgern eine einfache, praktikable Lösung zur Meldung von Schäden und Störungen zur Verfügung.
Den Mängelmelder ist seit Januar 2021 in einer verbesserten Version über die entsprechende Schaltfläche auf www.unterwegs.esslingen.de direkt erreichbar. Und das Design ermöglicht schnelle, unkomplizierte Meldungen per Smartphone direkt vor Ort. Neben der manuellen Eingabe des Standortes ist auch die automatische Übermittlung der GPS-Daten möglich. Alternativ kann ein Standort-Pin auf einem digitalen Stadtplan einfach verschoben werden. Zur Beschreibung des Mangels ist es möglich, bis zu vier Fotos anzuhängen.
Weihnachten 2022
Liebe Sirnauerinnen und Sirnauer,
das Weihnachtsfest und der Jahreswechsel stehen bevor, und es ist wieder Zeit für einen kleinen Rückblick auf das vergangene Jahr. Ein Jahr, welches geprägt war von unerwarteten Entwicklungen und Herausforderungen. Pandemie, Krieg in Europa, Klimawandel, Energiekrise und die allgemeine Verteuerung in allen Lebensbereichen beherrschen täglich die Medien und die Gespräche untereinander. Es gibt viel, was uns dieses Jahr beschäftigt hat.
21.12.2022 - Holzsteg wieder eröffnet
Der Holzsteg, der Oberesslingen mit der Neckarinsel verbindet, ist nach mehrmonatiger Sanierungszeit wieder für den Rad- und Fußverkehr freigegeben.